LADEN

Tippe um zu suchen

80 % der Unternehmen planen die Implementierung neuer Technologien, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen: PwC-Bericht

80 % der Unternehmen planen die Implementierung neuer Technologien, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen: PwC-Bericht

80 % der Unternehmen planen die Implementierung neuer Technologien, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen: PwC-Bericht
Hören Sie sich diese Geschichte an:
  • Hürden bei der Datenqualität: 55 % der Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 rechnen damit, dass es hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Datenqualität und -konsistenz zur Einhaltung der CSRD zu Herausforderungen kommen wird.
  • Technologiebasierte Lösungen: Über 80 % der Unternehmen führen neue Technologien ein oder planen die Einführung neuer Technologien, um die Berichtsanforderungen der CSRD zu erfüllen.
  • Beteiligung der Führungsebene: CFOs und CEOs übernehmen bei den Offenlegungen für das GJ 2024 die Führung, während im GJ 2025 eine zunehmende Einbindung der Chief Sustainability Officers (CSOs) zu erwarten ist.

A Bericht von PwC Luxemburg zeigt, dass 55 % der Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Datenqualität und -konsistenz voraussehen, während sie sich auf Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) Compliance. Die Richtlinie schreibt eine transparente ESG-Berichterstattung vor und drängt Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit in ihre Betriebsabläufe und Wertschöpfungsstrategien zu integrieren.

Olivier Carré, stellvertretender geschäftsführender Partner und Technologieleiter bei PwC Luxemburg, bemerkt:

"Die erfolgreiche Umsetzung der CSRD hängt von der Nutzung fortschrittlicher Technologielösungen ab, die große Mengen an Nachhaltigkeitsdaten effizient verwalten und integrieren können. Unternehmen müssen in robuste Datenmanagement- und Berichtssysteme investieren, um diese Hürden zu überwinden."

Olivier Carré, stellvertretender geschäftsführender Partner und Technologieleiter bei PwC Luxemburg

Fast die Hälfte (45 %) der befragten Unternehmen äußert Bedenken, ob sie über ausreichende Ressourcen verfügen, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen. Die meisten rechnen damit, 3 bis 5 Vollzeitmitarbeiter (FTEs) für diese Projekte einzusetzen. Schulungen haben ebenfalls Priorität, da 48 % der Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 umfassende CSRD-Schulungsprogramme eingeführt haben, während 37 % Teilschulungen anbieten.

Verwandte Artikel: RWE implementiert erfolgreich neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit in der Windkraft

CSRD als strategisches Gebot

Die Ergebnisse von PwC verdeutlichen einen Perspektivwechsel:

  • 50 % der Unternehmen betrachten CSRD als Treiber der strategischen Wertschöpfung.
  • 58 % haben nichtfinanzielle KPIs bereits in die variable Vergütung der Führungskräfte integriert, weitere 29 % planen, dies ebenfalls zu tun.

Michael Horvath, Advisory Partner und Sustainability Leader bei PwC Luxembourg, betont:

„Die CSRD ist der Eckpfeiler, der es Europa ermöglicht, den europäischen Green Deal umzusetzen. Sie rückt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Geschäftsmodelle der Unternehmen und veranlasst sie, sie in strategische Entscheidungsprozesse zu integrieren.“

Michael Horvath, Advisory Partner und Sustainability Leader bei PwC Luxemburg

Technologie und Führung stehen im Mittelpunkt

Über uns 80% der Befragten führen technologische Upgrades zur Einhaltung der CSRD ein oder planen diese. Diese Lösungen zielen darauf ab, die Datengenauigkeit zu verbessern, Echtzeitberichte zu erleichtern und die Einhaltung strenger regulatorischer Standards sicherzustellen.

Die Verantwortung für die Offenlegung entwickelt sich weiter. Während CFOs (29 %) und CEOs (27 %) im Geschäftsjahr 2024 die Führungsrolle übernehmen, ist im Geschäftsjahr 2025 mit 22 % eine wachsende Beteiligung der Chief Sustainability Officers (CSOs) zu erwarten.

Der Bericht unterstreicht, dass der rigorose Ansatz der CSRD in Bezug auf Nachhaltigkeit diesem die gleiche Bedeutung verleihen wird wie der Finanzberichterstattung, indem ESG-Kennzahlen in umsetzbare Erkenntnisse für langfristiges Wachstum umgewandelt werden.


Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn

Themen

Ähnliche Artikel