Capgemini aktualisiert ESG-Richtlinie, legt ethischen Fokus und setzt neue Netto-Null-Ziele

Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
- Netto-Null bis 2040: Capgemini verpflichtet sich zu einer Emissionsreduzierung von 90 % in den Bereichen 1, 2 und 3, bestätigt durch den SBTi Net-Zero Standard.
- Erhöhte Ziele für Geschlechterparität: Das Ziel für den Frauenanteil in Führungspositionen wurde bis 35 auf 2030 % erhöht, wobei der Anteil von 40 % an der weltweiten Belegschaft beibehalten werden sollte.
- Ausbau der digitalen Inklusion: Ziel ist es, bis 10 2030 Millionen Begünstigte zu erreichen, wobei der Schwerpunkt nun auf der Messung der Tiefe statt der Reichweite über das B4SI-Framework liegt.
Capgemini hat seine Umwelt-, Sozial- und Governance-Richtlinien (ESG) aktualisiert, um sein langfristiges Engagement für verantwortungsvolles Wachstum, ethische Führung und nachhaltige Wertschöpfung zu stärken.
Die Richtlinie umfasst nun neun Prioritäten, mit Ethik neu hinzugefügtund Umrisse 14 messbare Ziele In den Bereichen Umweltschutz, soziale Inklusion und Governance-Integrität. Es baut auf der Dynamik der Strategie von 2021 auf und unterstreicht Capgeminis Rolle bei der Förderung des globalen Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
"ESG ist grundlegend für unsere Unternehmensstrategie und langfristige Wertschöpfung," sagte Aiman Ezzat, CEO von Capgemini. "Diese erweiterte ESG-Richtlinie spiegelt unser Engagement für Innovation, ethische Führung und sinnvolle Wirkung wider, um eine Zukunft zu schaffen, in der unsere Teams, unsere Kunden und unsere Partner in einer verantwortungsvollen und widerstandsfähigen Wirtschaft erfolgreich sein können.“

Wichtigste Fortschritte bis heute (Stand Ende 2024):
- COXNUMX-Reduktionen:
- 93 % Reduzierung der Scope 1- und 2-Emissionen.
- 62 % weniger Emissionen durch Geschäftsreisen (Scope 3) pro Mitarbeiter – damit werden die Ziele für 2030 übertroffen.
- 98 % Nutzung erneuerbarer Energien, Ziel sind 100 % bis 2025.
- Vielfalt & Inklusion:
- Mittlerweile beträgt der Frauenanteil bei Capgemini 39.7 % (Ziel für 2025: 40 %).
- Der Anteil von Frauen in Führungspositionen stieg von 29 % im Jahr 17 auf 2019 % (Ziel: 35 % bis 2030).
- Talententwicklung:
- Die Mitarbeiter absolvierten jährlich durchschnittlich 77 Lernstunden und übertrafen damit das Konzernziel einer jährlichen Steigerung von 5 % bei weitem.
- Anerkennung der Cybersicherheit:
- Die externe Validierung durch Bitsight, RiskRecon und Cybervadis spiegelt die Führungsrolle von Capgemini im Bereich Datenschutz und Infrastruktursicherheit wider.
VERWANDTER ARTIKEL: Capgemini Net Zero-Ziele validiert durch den SBTi Net Zero Standard
Vorausschauen:
Capgemini legt die Messlatte höher mit:
- Netto-Null bis 2040: Eine neue Investition in hochwertige Emissionszertifikate unterstützt das Ziel der Gruppe, die absoluten Emissionen um 90 % zu reduzieren.
- Ethische KI-Praktiken: Unternehmensweite Schulungs- und Sensibilisierungsinitiativen werden ausgebaut, um eine verantwortungsvolle Entwicklung und Bereitstellung von KI zu fördern.
- Inklusive Wirkungsmessung: Ab 2025 wird Capgemini das B4SI-Impact-Framework einführen, um die Qualität seiner Programme zur digitalen Inklusion zu verfolgen, mit dem Ziel, bis 10 2030 Millionen unterversorgte Personen zu erreichen.
- Nachhaltige Lösungen für Kunden: Die Gruppe wird ihre ESG-orientierten Dienstleistungen ausbauen, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die ESG-Richtlinien von Capgemini bleiben in allen Geschäftsbereichen, Allianzen und Kundenbeziehungen tief verankert und unterstreichen die Position des Unternehmens als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit in der globalen Technologie- und Beratungslandschaft.
Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn