Holcim und ELEMENTAL bringen Biokohlebeton auf den Markt, der Gebäude in Kohlenstoffsenken verwandelt

Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
- Kohlenstoffnegative Konstruktion: Die neue Biokohletechnologie von Holcim bindet CO₂ und verwandelt Gebäude in langfristige Kohlenstoffsenken.
- Erste Anwendung im großen Maßstab: Die Technologie feiert ihr Debüt in einem Prototyp einer Basic Services Unit, der zusammen mit dem Pritzker-Preisträger Alejandro Aravena entwickelt wurde.
- Nachhaltig und skalierbar: Integriert recycelte Zuschlagstoffe und kohlenstoffarme Zementformulierungen ohne Leistungseinbußen.
Holcim hat in Zusammenarbeit mit dem renommierten Architekten Alejandro Aravena und seinem Unternehmen ELEMENTAL einen Durchbruch im nachhaltigen Bauen erzielt: eine Betonmischung auf Biokohlebasis, die aktiv Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt. Die Innovation wurde auf der Architekturbiennale 2025 in Venedig vorgestellt und anhand eines maßstabsgetreuen Prototyps einer Basisversorgungseinheit präsentiert.

"Holcim ist der führende Partner für nachhaltiges Bauen. Wir arbeiten mit Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um unseren Kunden innovative und nachhaltige Lösungen zu bieten.", Sagte Miljan Gutovic, CEO von Holcim. "Durch unsere Partnerschaft mit Alejandro Aravena und dem ELEMENTAL-Team haben wir gezeigt, wie die neue Kohlenstoffsenkentechnologie von Holcim die Zukunft des Bauwesens gestalten kann.“

Der Prototyp spiegelt das ELEMENTAL-Prinzip des inkrementellen Designs wider und bietet grundlegende Infrastruktur, auf der die Bewohner aufbauen können. Er nutzt vorgefertigte Platten, um zentrale Wohnfunktionen schnell und effizient bereitzustellen – ideal für skalierbare Lösungen, um den Wohnungsbedarf ohne Umwelteinbußen zu decken.
VERWANDTER ARTIKEL: Die Reduzierung des verkörperten Kohlenstoffs hat jetzt höchste Priorität im Betonbau
"In Venedig bringen wir den schrittweisen Wohnungsbau auf den Punkt: Eine strukturelle Sanitäreinheit aus vorgefertigten Platten kümmert sich um die Grundbedürfnisse der Bewohner," sagte Alejandro Aravena, Gründer von ELEMENTAL. „Die neue Dekarbonisierungstechnologie von Holcim ermöglicht es uns, dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Nachfrage aufgrund der Wohnungskrise zu begegnen, ohne die Umwelt zu belasten.“

Biokohle, das Herzstück dieser Innovation, ist eine kohleähnliche Substanz, die durch Stabilisierung organischer Stoffe hergestellt wird. Normalerweise würde sich diese Substanz zersetzen und CO₂ freisetzen. Durch die Umwandlung in Biokohle wird der Kohlenstoff hingegen dauerhaft gebunden. Jedes Kilogramm Biokohle verhindert die Freisetzung von bis zu drei Kilogramm CO₂. Durch die Verwendung in Holcims kohlenstoffarmem Zement, Mörtel und Beton entsteht ein Baumaterial mit deutlich reduziertem CO₂-Fußabdruck.
Das Material besteht zu 100 % aus recycelten Zuschlagstoffen und entspricht damit den Zielen von Holcim im Bereich Kreislaufwirtschaft. Es ergänzt Holcims weitere Nachhaltigkeitsinnovationen, wie zum Beispiel: ECOPact, ECOPlanet und ECOCycle® Technologien.
Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn