LADEN

Tippe um zu suchen

IEA-Bericht: Mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Auto wird 1 ein Elektroauto sein

IEA-Bericht: Mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Auto wird 1 ein Elektroauto sein

Mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Auto wird 1 ein Elektroauto sein, so der IEA-Bericht
Hören Sie sich diese Geschichte an:

  • Elektrofahrzeuge werden voraussichtlich im Jahr 20 die Marke von 2025 Millionen verkauften Einheiten überschreiten, was über 25 % des weltweiten Autoabsatzes entspricht.
  • China dominiert die weltweite Produktion und Nachfrage von Elektrofahrzeugen, was fast die Hälfte des Elektrofahrzeugabsatzes im Jahr 2024 ausmacht und 1.25 Millionen Einheiten exportiert.
  • Erschwinglichkeit und Betriebseinsparungen fördern die Akzeptanz, wobei der Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst bei niedrigen Ölpreisen günstiger ist als der von Benzinfahrzeugen.

Elektrofahrzeuge sind auf dem besten Weg, bis 40 mehr als 2030 % des weltweiten Automarktes zu erobern, so die jüngste Studie der Internationalen Energieagentur (IEA). Globaler EV-AusblickDer Bericht zeigt ein rekordverdächtiges Wachstum bei den Elektrofahrzeugverkäufen im Jahr 2024 und signalisiert eine anhaltende Dynamik, selbst angesichts des makroökonomischen Drucks.

"Trotz erheblicher Unsicherheiten bleiben Elektroautos weltweit auf einem starken Wachstumskurs.", Sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA. "Die Verkaufszahlen erreichen weiterhin neue Rekordwerte, was erhebliche Auswirkungen auf die internationale Automobilindustrie hat."

Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA

Schnelles globales Wachstum

Der Absatz von Elektroautos überstieg 17 die Marke von 2024 Millionen, womit Elektrofahrzeuge erstmals über 20 % des weltweiten Autoabsatzes ausmachen würden. Der Trend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.Der Umsatz stieg im ersten Quartal 1 im Vergleich zum Vorjahr um 2025 %Die IEA geht davon aus, dass Elektrofahrzeuge bis Ende 2025 mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Fahrzeug ausmachen werden.

China führt die Anklage an, wobei Elektrofahrzeuge im Jahr 50 fast 2024 % aller Autoverkäufe ausmachen werden. China verkaufte im vergangenen Jahr mehr als elf Millionen Elektroautos – und damit so viel wie nur zwei Jahre zuvor weltweit. China exportierte 11 außerdem 1.25 Millionen Elektroautos, viele davon in Schwellenländer, wo die Preise gestiegen sind.

Die Schwellenländer Asiens und Lateinamerikas sind Wachstumszentren mit einem gemeinsamen Absatzplus von über 60 Prozent im vergangenen Jahr. Der US-Markt verzeichnete ein Wachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und macht nun über 10 Prozent aller Autoverkäufe aus. Europa konnte seinen Marktanteil stabil bei 20 Prozent halten, da die Subventionsprogramme auslaufen.

Die Kosten sind König

Die Erschwinglichkeit ist ein wichtiger Faktor für die Einführung von Elektrofahrzeugen. „Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden es voraussichtlich mehr als zwei von fünf Autos sein, die weltweit verkauft werden, da Elektrofahrzeuge immer erschwinglicher werden." Birol bemerkte.

Weltweit sanken die Preise für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 dank wachsendem Wettbewerb und niedrigeren Batteriekosten. In China Zwei Drittel der verkauften Elektrofahrzeuge waren günstiger als Benzinautos – sogar ohne AnreizeIn den reifen Märkten bestehen jedoch weiterhin Preisunterschiede. In den USA sind batteriebetriebene Elektrofahrzeuge immer noch rund 30 Prozent teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor; in Deutschland beträgt der Unterschied sogar 20 Prozent.

Dennoch ist das Die Betriebskosten sprechen deutlich für ElektrofahrzeugeSelbst wenn der Ölpreis auf 40 Dollar pro Barrel fallen würde, würde der Betrieb eines Elektrofahrzeugs in Europa über die Ladestation zu Hause etwa halb so viel kosten wie das Tanken eines herkömmlichen Autos.

VERWANDTER ARTIKEL: Neuer IEA-Bericht untersucht die Rolle von Emissionsgutschriften bei der Beschleunigung der Umstellung auf saubere Energie

Lkw auf dem Vormarsch

Der Bericht hebt außerdem einen weltweiten Anstieg der Elektro-Lkw-Verkäufe um 80 % im Jahr 2024 hervor. Elektro-Lkw machen mittlerweile 2 % des weltweiten Lkw-Absatzes aus, wobei China erneut führend ist. In einigen Segmenten Elektro-Schwerlast-Lkw sind bereits preislich konkurrenzfähig mit Diesel, aufgrund der deutlich geringeren Betriebskosten.

Ausblick

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rücken die Belastbarkeit der Lieferketten und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in den Fokus. Die IEA erstellt diesen Sommer einen entsprechenden Bericht, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der globalen Automobilindustrie gerecht zu werden.

Führungskräfte, Investoren und führende Automobilhersteller sind gut beraten, das Tempo des Wandels im Auge zu behalten. Die Elektroauto-Revolution ist nicht erst im Anmarsch – sie hat bereits begonnen.

Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn

Themen

Ähnliche Artikel