PwC startet neue Blog-Serie zur Auswirkung von ESG-Technologien auf Unternehmen

Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
- Erläuterung der ESG-Technologien: Die Blogserie bietet Einblicke in Tools, die es Organisationen ermöglichen, die ESG-Leistung effektiv zu messen, zu verwalten und zu verbessern.
- 5 Hauptkategorien von ESG-Tools identifiziert: Die Serie unterteilt ESG-Technologien in Berichtsplattformen, Kohlenstoffmanagementsysteme, Cloud-Lösungen und mehr.
- Fokus auf Geschäftsvorteile: ESG-Technologien verbessern die Compliance, optimieren Prozesse und integrieren Nachhaltigkeit in die finanzielle Performance.
Die Rolle der Technologie bei ESG
Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) in Geschäftsstrategien wird immer wichtiger. Die neue Blogserie von PwC beleuchtet, wie ESG-Technologien die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung messen und verbessern.
Xavier Verhaeghe, leitender Partner für Technologieberatung bei PwC Belgien, betont die Bedeutung der Technologie für die Förderung von ESG-Innovationen:
„ESG-Technologien sind nicht nur Werkzeuge; sie ermöglichen Veränderungen und helfen Unternehmen, messbare Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die gesetzlichen Standards einzuhalten.“

Was sind ESG-Technologien?
ESG-Technologien erleichtern die Erfassung, Verfolgung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten. Diese Tools werden in fünf Kategorien unterteilt:
- ESG-Reporting-Tools: Plattformen, die speziell für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt wurden.
- Add-Ons für die Finanzberichterstattung: Etablierte Plattformen, erweitert mit ESG-Modulen.
- Treibhausgas-Managementsysteme: Tools zur Verfolgung und Minderung von Treibhausgasemissionen.
- Wertstrom-Tools: Verbesserte ERP-, CRM- und HR-Plattformen mit ESG-Funktionen.
- Cloud-Plattformen: Anpassbare Lösungen mit sofort einsatzbereiten ESG-Funktionen.
Diese Tools verarbeiten unterschiedliche Daten, darunter CO2-Emissionen, Diversitätsmetriken und Governance-Strukturen, und ermöglichen Unternehmen, sich an die sich entwickelnden regulatorischen Erwartungen anzupassen.
Verwandte Artikel: PwC Griechenland ernennt Antonios Tsiligiannis zum ESG-, Nachhaltigkeits- und Klimawandel-Manager
Warum ESG-Technologien wichtig sind
Die Serie von PwC unterstreicht die transformative Wirkung von ESG-Technologien auf Unternehmen:
- Einhaltung Gesetzlicher Vorschriften: Durch automatisierte Berichterstattung wird die Übereinstimmung mit wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen sichergestellt.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Die Echtzeit-Datenintegration führt zu besseren Erkenntnissen und strategischen Ergebnissen.
- Betriebsoptimierung: Durch optimierte Prozesse werden Ressourcen für höherwertige Aktivitäten freigesetzt.
- Vertrauenswürdigkeit der Daten: Zentralisierte ESG-Plattformen verbessern die Zuverlässigkeit von Nachhaltigkeitskennzahlen.
Lina Roosendans, Director of Technology Advisory bei PwC, bemerkt „Die Komplexität von ESG-Daten erfordert robuste Tools, die die Daten nicht nur organisieren und auswerten, sondern auch Vertrauen in ihre Genauigkeit schaffen können.“
Über die Autoren
Autoren der Blogserie sind PwC-Experten:
- Xavier Verhaeghe: Leitender Partner für Technologieberatung und Innovationsleiter bei PwC Belgien.
- Lina Roosendans: Direktor der Technologieberatung.
- Dries Catteceur: Manager der ESG-Technologie.
Diese Reihe bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, Investoren und Entscheidungsträger, die mithilfe von Technologie den ESG-Erfolg vorantreiben möchten.
Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn