Robeco führt Biodiversitätsampel ein, um Anlegern die Verfolgung von Naturrisiken zu erleichtern

Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
- Investoren-Tool: Mithilfe der Biodiversitätsampel von Robeco können Anleger die Biodiversitätsrisiken und die Leistung von Unternehmen bewerten.
- Vorausschauende Analyse: Das Tool bewertet sowohl aktuelle Auswirkungen auf die Natur als auch zukünftige Verpflichtungen anhand von TNFD-konformen Kennzahlen.
- Portfolio-Aktion: Anleger können das Tool zum Screening, zur Anpassung der Portfoliogewichtung und zur Steuerung von Engagement-Strategien verwenden.
Robeco hat den Biodiversitätsampel, ein neues Tool für Investoren, das Kapitalgebern dabei helfen soll, herauszufinden, welche Unternehmen in Bezug auf Biodiversität und naturbezogene Leistungen führend – oder im Rückstand – sind.
"Die Biodiversitätsampel von Robeco bietet einen Rahmen zur Bewertung der Fortschritte von Unternehmen bei diesem Wandel. Durch die Identifizierung von Vorreitern und Nachzüglern kann das Tool Anlegern helfen, Kapital in Unternehmen zu investieren, die bedeutende Fortschritte bei der Minderung ihrer Auswirkungen auf die Natur erzielen."
Das Tool kommt auf den Markt, da Investoren zunehmend erkennen Naturverlust als systemisches Risiko, haben jedoch Schwierigkeiten damit, diese Risiken in anderen Sektoren als der Forst- und Landwirtschaft zu messen, zu überwachen und darauf zu reagieren.
VERWANDTER ARTIKEL: Robeco fördert nachhaltige Lieferketten in den Bereichen Abholzung und Übergangsmineralien
Das neue Modell basiert auf aktuellen Entwicklungen:
- Branchenspezifische Kennzahlen aus der Taskforce für naturbezogene finanzielle Offenlegungen (TNFD)
- Verbesserte Datensätze von Drittanbietern, die oft gemeinsam mit naturorientierten Organisationen entwickelt werden
So funktioniert es:
Die Biodiversitätsampel teilt Unternehmen in vier Kategorien ein:ausgerichtet, ausrichtend, teilweise ausrichtend und falsch ausgerichtet– basierend auf sektorspezifischen Einschätzungen.
- Aktuelle Leistung: Bewertet anhand von KPIs wie Wasserverbrauch, gefährlicher Abfälle, Luftverschmutzung ohne Treibhausgase und Einnahmen aus Hochrisikogebieten
- Zukunftspläne: Analysiert hinsichtlich Governance-Strukturen, Vorstandsaufsicht, Offenlegungen und zeitgebundenen Biodiversitätszielen
Das Ampelsystem ordnet Unternehmensdaten zu Branchenspezifische Wirkungsmetriken von TNFDbietet a vorausschauende, vergleichende Betrachtung der Naturperformance.
Laut Robeco unterstützt das Tool:
- Positives und negatives Screening
- Neugewichtung des Portfolios hin zu naturfreundlichen Unternehmen
- Verbessertes Engagement des Unternehmens
Für Führungskräfte und institutionelle Anleger bietet dies eine praktischer, datengesteuerter Weg die Biodiversität in das Risikomanagement und die Kapitalallokationsstrategien zu integrieren.
Folgen Sie uns ESG News auf LinkedIn