LADEN

Tippe um zu suchen

Die fünf wichtigsten Schlagzeilen zum Thema Nachhaltigkeit: Barbados, Formel E, Fischerei, Mode, Naturkredite

Die fünf wichtigsten Schlagzeilen zum Thema Nachhaltigkeit: Barbados, Formel E, Fischerei, Mode, Naturkredite

Urheberrecht ESG News
Formel-E-Rennwagen in den wichtigsten Nachhaltigkeitsnachrichten
Hören Sie sich diese Geschichte an:

Hier sind fünf bemerkenswerte Nachhaltigkeitsentwicklungen der vergangenen Woche:

  1. Barbados‘ bahnbrechender Schuldentausch gegen Klima:
    • Barbados hat den weltweit ersten Schuldentausch gegen Klimaresilienz durchgeführt und 165 Millionen Dollar für Klimaanpassungsprojekte umverteilt. Diese Initiative umfasst 125 Millionen Dollar für die Modernisierung von Kläranlagen, um die Wasserversorgung zu verbessern und die Umweltverschmutzung zu verringern. Die Transaktion schafft einen Präzedenzfall für die Finanzierung von Klimaanpassung ohne Erhöhung der Staatsverschuldung.
  2. Das Engagement der Formel E für nachhaltigen Motorsport:
    • Die neue Formel-E-Saison begann in São Paulo mit schnelleren Gen3 Evo-Autos und neuen Fahrern. Die Meisterschaft hat frachtbedingte Emissionen und das Gewicht der Infrastruktur reduziert und damit ihr Engagement für Nachhaltigkeit im Motorsport bekräftigt.
  3. Nachhaltige Fischerei neu definieren:
    • Ein Konsortium aus 30 Meereswissenschaftlern fordert eine Neudefinition nachhaltiger Fischereipraktiken, um Umweltschäden zu minimieren. Zu ihren Empfehlungen gehören die Reduzierung der Fangquoten, das Verbot zerstörerischer Geräte und die Begrenzung der Schiffsgrößen, um die Meeresökosysteme zu schützen und die lokale Fischerei zu unterstützen.
  4. Nachhaltige Wachstum der Modebranche und Klimaauswirkungen:
    • Die Textile Exchange hat einen Bericht veröffentlicht, in dem sie das kontinuierliche Wachstum der Modebranche und dessen Auswirkungen auf die Klimaziele infrage stellt. Sie plädiert für die Abschaffung neuer synthetischer Stoffe auf fossiler Basis, die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle wie Reparatur und Wiederverkauf sowie die Vermeidung von Überproduktion, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  5. Englands Initiative „Nature Credits“:
    • In England wandeln einige Landwirte landwirtschaftliche Flächen in natürliche Lebensräume um und verkaufen im Rahmen des Programms „Biodiversity Net Gain“ „Naturgutschriften“. Dieses Programm verpflichtet Bauträger, Umweltschäden durch die Wiederherstellung von Lebensräumen auszugleichen, und schafft so wirtschaftliche Anreize für den Naturschutz.

Verwandte Artikel: IWF und Barbados stimmen im Rahmen des Klima-Treuhandfonds Krediten in Höhe von 30 Millionen US-Dollar zu

Folgen Sie ESG News auf LinkedIn

Themen

Ähnliche Artikel