Will.i.am spricht im Africa House – DAVOS 2025 über KI, Bildung und Gleichberechtigung
Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
Will.i.am, Unternehmer, Technologe und Gründer mehrerer philanthropischer Initiativen, diskutierte gemeinsam mit Africa House und Mitbegründer Mamadou Toure auf dem Weltwirtschaftsforum 2025 über die sich entwickelnde Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz (KI), Bildung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Im Gespräch mit führenden Persönlichkeiten aus Technologie, Politik und Finanzwesen betonte Will.i.am, wie wichtig es sei, die KI-Entwicklung mit Investitionen in Humankapital und Bildungszugang zu verknüpfen.
Wichtige Erkenntnisse aus der Sitzung von Will.i.am im Africa House:
- Investitionslücke bei KI und Humankapital: Will.i.am betonte die wachsende Kluft zwischen Investitionen in KI-Technologien und der Finanzierung von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen. Er plädierte dafür, den Fokus stärker auf die Vorbereitung von Menschen – insbesondere in unterversorgten Gemeinden – auf die Anforderungen einer KI-getriebenen Wirtschaft zu legen.
- Fokus auf den Wandel der Belegschaft: Da KI sowohl die Arbeiter- als auch die Angestelltenbranche voraussichtlich verändern wird, betonte Will.i.am die Bedeutung von Strategien für den Wandel der Belegschaft. Er schlug vor, dass Gemeinden, die historisch von Arbeitsplatzunsicherheit betroffen sind, von proaktiven Investitionen in neue Fähigkeiten und Werkzeuge profitieren könnten.
- Menschliche Vorstellungskraft und Kreativität: Will.i.am würdigte zwar das transformative Potenzial der KI, betonte aber gleichzeitig die anhaltende Bedeutung menschlicher Kreativität. Er betonte, dass Innovation und Vorstellungskraft weiterhin einzigartige menschliche Stärken seien, die parallel zum technologischen Fortschritt gefördert werden sollten.
- Umfassenderer Aufruf zum Handeln: Die Sitzung endete mit einem Aufruf zu integrativeren Ansätzen bei der KI-Politik und -Investition – einschließlich Bildung, digitaler Kompetenz und Programmen zum Kapazitätsaufbau –, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI über sozioökonomische Grenzen hinweg wirken.
Die Berichterstattung von ESG News über Africa House beim Weltwirtschaftsforum wurde ermöglicht durch: FilmHedge, die Film- und Fernsehfinanzierung umgestalten.
VERWANDTER ARTIKEL: Filmhedge Mickey Vetter und Jon Gosier diskutieren über die Transformation der Film- und Fernsehbranche durch Fremdfinanzierung