CDP und 20 Landschaftsexperten setzen Standards für Nachhaltigkeit über Lieferketten hinaus

Hören Sie sich diese Geschichte an:
|
- Einheitliche Standards eingeführt: CDP und 20 führende Landschaftsexperten haben Kernkriterien für wirkungsvolle, skalierbare Nachhaltigkeitsinitiativen veröffentlicht.
- Praktische Anleitung: Eine neue Veröffentlichung bietet Stakeholdern einen Leitfaden zur Bewertung der Reife von Landschaftsinitiativen und zur Ausweitung ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen über die Lieferketten hinaus.
- Unterstützung bei strategischen Entscheidungen: Durch die Nutzung von Tools wie georäumlichem Tracking und den Offenlegungen des CDP ermöglichen diese Standards ganzheitliche Ansätze für Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Gemeinsame Standards für umfassendere Nachhaltigkeit
CDP und 20 führende Organisationen für Landschaftspflege haben sich zusammengeschlossen, um vier Kernkriterien für wirkungsvolle und skalierbare Landschaftsinitiativen festzulegen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Ausweitung der Nachhaltigkeitsbemühungen über herkömmliche Lieferkettenpraktiken hinaus.
Ein praktischer Leitfaden für Stakeholder
Die neu erschienene Publikation dient als praktischer Leitfaden, der einem breiten Spektrum von Interessengruppen – darunter Investoren, Regierungen und Führungskräften der Lieferkette – dabei helfen soll, die Reife und Glaubwürdigkeit von Landschaftsinitiativen zu beurteilen. Dieser Plan wurde entwickelt, um:
- Verbessern Sie die Projektentwicklung: Bieten Sie Stakeholdern, die Nachhaltigkeitsprojekte starten oder verfeinern möchten, einen klaren Weg.
- Erleichtern Sie die strategische Entscheidungsfindung: Nutzen Sie georäumliche Tools und die standardisierten Offenlegungen des CDP, um komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen effektiver anzugehen.
Steigendes Engagement in Landschaftsinitiativen
Von 2020 bis 2023 stieg die Zahl der Unternehmen, die ihr Engagement in Landscape and Jurisdiction Approaches (LA/JAs) offenlegten, von 27 auf über 300. Dieser Anstieg unterstreicht zwar das wachsende Interesse der Unternehmen an ganzheitlichen Nachhaltigkeitspraktiken, die Qualität dieser Offenlegungen lässt jedoch oft zu wünschen übrig. Im Jahr 2023 erfüllten nur 50 % der 309 Engagements die wichtigsten Kriterien des CDP hinsichtlich Reife und Glaubwürdigkeit.
Bemühungen des CDP, die Lücke zu schließen
Um Stakeholder bei der Verbesserung ihrer Engagement-Qualität zu unterstützen, führte CDP ein Glaubwürdigkeits- und Reifematrix, vorgestellt in den Diskussionspapieren „Kernkriterien für ausgereifte Landschaftsinitiativen“ und „Beurteilung der Glaubwürdigkeit offengelegter Unternehmensengagements im Hinblick auf Landschaft und Rechtsprechung“. Diese Kriterien wurden von verschiedenen Organisationen übernommen, um bewährte Vorgehensweisen zu standardisieren.
Wichtige Lücken, die in den Offenlegungen für 2023 festgestellt wurden:
- Unzureichende Details: Bei etwa 100 Offenlegungen fehlten ausreichende Informationen, um zu überprüfen, ob es sich um glaubwürdige Landschaftsinitiativen handelte.
- Unzureichender Maßstab: 208 Einsätze erfüllten nicht die Kriterien für die Demonstration von Aktivitäten im Landschaftsmaßstab, da der Schwerpunkt stattdessen auf einzelnen Grundstücken lag, ohne umfassendere Landnutzungsarten zu berücksichtigen.
- Governance-Fragen: Bei 214 Engagements konnten keine Hinweise auf eine wirksame Multi-Stakeholder-Governance oder entsprechende Prozesse festgestellt werden.
- Gemeinsame Ziele: Bei 199 Engagements konnte nicht deutlich gemacht werden, wie sie über die individuellen Unternehmensziele hinaus zu kollektiven Zielen beitrugen.
- Überwachungsrahmen: Die am häufigsten auftretende Herausforderung war das Fehlen eines Rahmens für die kollektive Überwachung. Bei 248 Engagements konnten keine Hinweise auf die Existenz solcher Systeme vorgelegt werden.
Die Rolle der Kapitalmärkte
Der Finanzsektor spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Landschaftsansätzen, indem er:
- Risiken mindern: Die Integration dieser Ansätze in Anlagestrategien hilft beim Management von Umweltrisiken.
- Umsatz freisetzen: Wenn Kunden zur Investition in Landschaftsinitiativen motiviert werden, können neue finanzielle Möglichkeiten entstehen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Bericht von CDP „Kapital für nachhaltige Landschaften mobilisieren“ und zugehörige Veröffentlichungen.
Öffentlich-private Maßnahmen im großen Maßstab
Für den langfristigen Erfolg von Landschaftsinitiativen sind abgestimmte Bemühungen zwischen Unternehmen und Regierungen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen können eine entscheidende Rolle spielen, indem sie:
- Identifizieren von Aktionen mit hohem Wert: Abstimmung von Engagement-Strategien mit wirkungsvollen Praktiken.
- Finanzieller Beitrag: Investitionen des privaten Sektors sind von entscheidender Bedeutung, da viele Regionen bei Landschaftsprojekten in hohem Maße auf staatliche Mittel angewiesen sind.
Effektive Überwachung und Berichterstattung
Die Verfolgung des Fortschritts von Landschaftsinitiativen ist von wesentlicher Bedeutung. CDP betont die Notwendigkeit transparenter Überwachungsrahmen, um sicherzustellen, dass diese Initiativen ihre beabsichtigte Wirkung erzielen. Tools wie LandScale und QuelleUp kann Unternehmen und Regierungen bei der robusten Berichterstattung und Datenerfassung unterstützen.
Nächste Schritte für Stakeholder
Da die Beziehung zwischen Klima, Natur und Gesellschaft immer offensichtlicher wird, entwickelt CDP seinen Fragebogen ständig weiter, um ihn an bewährte Verfahren anzupassen. Zu den jüngsten Aktualisierungen gehören:
- Übersichtlichere Datenerfassung: Unterscheidung zwischen Ansätzen auf hoher Ebene und Projekten vor Ort.
- Detaillierte Berichterstattung über die Landfläche: Anfordern spezifischer Daten zum Umfang der Initiativen.
- Verbesserte Berichterstattung von Ansprüchen: Integration von Leitlinien von ISEAL, um Unternehmen bei der Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und -ergebnisse zu unterstützen.
Erreichen umfassenderer Nachhaltigkeitsziele
Regierungen und Unternehmen, die ihren Verpflichtungen gegenüber der Natur nachkommen möchten – etwa in Bezug auf den Klimaschutz, die Reduzierung der Abholzung und das Wohlergehen von Kleinbauern – können diese neuen Standards nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien über die Lieferketten hinaus auszuweiten.
Letzter Gedanke
Diese umfassende Ressource von CDP und Landschaftsexperten bietet einen Weg für sinnvolle, strategische Maßnahmen, die zu langfristigen Nachhaltigkeitsauswirkungen auf globaler Ebene führen können.
Ressourcen:
Leitfaden für Unternehmen
Leitlinien für Staaten und Regionen
VERWANDTER ARTIKEL: Nur jedes zehnte Unternehmen setzt auf 1 % erneuerbare Energien: CDP-Bericht